Ein trauriger Anblick: In Stuttgart liegt jeder fünfte Brunnen trocken Foto: Lichtgut/Leif Piechowski

Jeder fünfte Brunnen ist derzeit außer Betrieb. Schuld daran ist zum Teil die Hitze. Auch technische Defekte, die sich nur mit hohem finanziellen Aufwand beheben lassen, sind Ursache dafür, dass es sich ausgeplätschert hat.

Stuttgart - Rund 200 Brunnen werden von der Landeshauptstadt betrieben und könnten die sommerliche Hitze in der Stadt erträglicher machen. Könnten – tun sie aber nicht. Das kühlende Nass plätschert längst nicht aus allen Anlagen. Jeder fünfte Brunnen ist derzeit außer Betrieb. Schuld daran ist die Hitze, durch die das Grundwasser so tief gesunken ist, dass kein Wasser mehr hoch gepumpt werden kann.

Auch technische Defekte, die sich nur mit hohem finanziellen Aufwand beheben lassen, sind Ursache dafür, dass es sich ausgeplätschert hat. Und auch Müllsünder haben die Stilllegung zu verantworten: Statt das Wasser zu genießen, entsorgen sie ihren Abfall in den Becken – zum Ärger des städtischen Brunnenmeisters Bernd Sauer und der Anwohner. Denn das Wasser fließt erst wieder, nachdem der Brunnen gereinigt ist. Im schlimmsten Fall muss er sogar ganz still gelegt werden.