Jude Bellingham (links) machte – mal wieder – den Unterschied für die Engländer beim EM-Auftakt. Foto: dpa/David Inderlied

England gilt vielen als Favorit auf den EM-Titel. Der Auftakt war jedoch nicht wirklich überzeugend. Nun geht es gegen Dänemark. Das Wichtigste zum Spiel:

Die Buchmacher sahen vor der EM England als Favoriten auf den Titel – auch eine Wette auf das Weiterkommen von Dänemark in Gruppe C war kein übergroßes Wagnis aus Sicht der Experten. Nun treffen die beiden Mannschaften an diesem Donnerstag, 20. Juni, aufeinander. Die wichtigsten Infos zur Partie im Überblick:

EM 2024: Wo läuft Dänemark gegen England?

Das Spiel Dänemark gegen England beginnt um 18 Uhr, zu sehen ist es sowohl im ZDF als auch bei MagentaTV. Die Übertragungen beginnen wie gewohnt etwas früher.

EM 2024: Wo findet das Spiel Dänemark gegen England statt?

Das Stadion in Frankfurt hat eine der größeren Überraschungen der aktuellen EM gesehen – die Auftaktniederlage der Belgier gegen die Slowakei. Nun sind England und Dänemark zu Gast.

EM 2024: Wie ist die Ausgangssituation?

Dänemark: Der Europameister von 1992 hat in Stuttgart gut begonnen und eine solide erste Halbzeit gespielt. Trotzdem: das 1:1 gegen Slowenien war ein Dämpfer. Daran ändert auch das beinahe märchenhafte EM-Comeback von Mittelfeld-Star Christian Eriksen drei Jahre nach seinem Herzstillstand nichts. Dänemark steht nun unter Druck. Möglich ist beim Wiedersehen mit dem Halbfinal-Gegner von 2021 eine Systemumstellung. Allerdings: die Dänen sind eher dafür bekannt, groß aufzuspielen, wenn sie weniger Ballbesitz haben. Gegen die Slowenen waren sie über weite Strecken dazu gezwungen, selbst die Initiative zu ergreifen. Das dürfte nun anders sein.

England: Erfolgreich, aber doch ziemlich holprig: So ordneten viele Experten den Turnierstart der „Three Lions“ ein. Nach dem 1:0 gegen Serbien, bei dem die offensive Klasse nur zeitweise aufblitzte, wollen die Engländer vorzeitig ins EM-Achtelfinale einziehen. Bei einem Erfolg ist sogar der Gruppensieg nach zwei Spieltagen möglich. Chefcoach Southgate, dem fehlender Mut in der Heimat vorgeworfen wird, dürfte nicht viel verändern. Gallagher und Palmer wären erste Kandidaten für den Sprung in die Startelf.

EM 2024: Die voraussichtlichen Aufstellungen:

  • Dänemark: 1 Schmeichel - 2 Andersen, 6 Christensen, 3 Vestergaard - 18 Bah, 21 Hjulmand, 23 Höjbjerg, 17 Kristiansen -14 Damsgaard, 10 Eriksen - 9 Höjlund
  • England: 1 Pickford - 2 Walker, 5 Stones, 6 Guehi, 12 Trippier - 8 Alexander-Arnold, 4 Rice - 7 Saka, 10 Bellingham, 11 Foden - 9 Kane
  • Schiedsrichter: Artur Soares Dias (Portugal)

EM 2024: Welche Teams sind dabei?

Insgesamt nehmen beim Turnier 24 Nationen teil. Die Auslosung hat folgende Gruppen ergeben:

Aus jeder Gruppe qualifizieren sich die ersten beiden Teams fürs Achtelfinale. Außerdem erreichten die vier besten Gruppendritten die Runde der letzten 16.

Wie der Gruppenmodus genau funktioniert, haben wir hier zusammengefasst: EM 2024 – So funktioniert der Gruppenmodus

Den kompletten Turnierspielplan gibt es hier:

EM 2024: Wer überträgt das Turnier?

Wer alle 51 Spiele der Europameisterschaft anschauen möchte, muss zahlen. Nur MagentaTV, das Pay-TV-Angebot der Telekom, überträgt das komplette Turnier. Wie bei früheren Fußball-Großereignissen auch, steigen die öffentlich-rechtlichen Sender wieder groß ein, außerdem hat ein Privatsender Rechte erworben: 46 der 51 Partien werden von ARD, ZDF und RTL auch im Free-TV gezeigt. Nur fünf Begegnungen, darunter ein Achtelfinale, laufen exklusiv bei Magenta.

RTL arbeitet dabei eng mit Magenta zusammen – zwölf Spiele strahlt der Sender aus. ARD und ZDF haben jeweils für 17 Spiele Sublizenzen gekauft. Insgesamt übertragen die öffentlich-rechtlichen Sender also 34 Begegnungen. Darunter fallen selbstverständlich alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft.

EM 2024: In welchen Stadien wird gespielt?

Die Spiele finden in zehn Städten und Stadien statt. Auch in Stuttgart wird es fünf Partien zu sehen geben (vier Gruppenspiele sowie ein Viertelfinale). Austragungsorte sind außerdem München, Berlin und Frankfurt sowie Dortmund, Hamburg, Gelsenkirchen, Düsseldorf, Leipzig und Köln.

  • Stuttgart: Stuttgart Arena (MHP Arena) - 4 Gruppenspiele, 1 Viertelfinale
  • München: München Fußball Arena – Munich Football Arena (Allianzarena) - 4 Gruppenspiele inklusive Eröffnungsspiel, 1 Achtelfinale, 1 Halbfinale
  • Berlin: Olympiastadion Berlin - 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Viertelfinale, Finale
  • Frankfurt: Frankfurt Arena (Deutsche Bank Park) - 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale
  • Dortmund: BVB Stadion Dortmund - 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Halbfinale
  • Hamburg: Volksparkstadion Hamburg - 4 Gruppenspiele, 1 Viertelfinale
  • Gelsenkirchen: Arena Auf Schalke (Veltins-Arena) - 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale
  • Düsseldorf: Düsseldorf Arena (Merkur Spielarena) - 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Viertelfinale
  • Leipzig: Leipzig Stadion (Red-Bull-Arena) - 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale
  • Köln: Köln Stadion – Cologne Stadium (Rheinenergiestadion) - 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale

Die Fußballstadien haben mindestens 30.000 Plätze, was eine Bedingung dafür war, dass sie als EM-Stadien ausgewählt werden konnten. Während der EM tragen viele einen anderen Namen, da die Sponsorennamen für das Turnier keine Gültigkeit haben.