Deutschland gegen Schottland: Deutschlands Kai Havertz jubelt nach seinem Tor zum 3:0 mit Joshua Kimmich. Foto: Andrew Milligan/PA Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: PA Wire

Selten sieht man die deutschen Offensivspieler Sané und Havertz in kurzärmeligen Trikots. Auch beim EM-Spiel gegen Ungarn am Mittwoch laufen beide mit langärmeligen Trikots auf. Warum ist das so?

Beim EM-Spiel gegen Ungarn zeigt das Thermometer angenehme 23 °C an. T-Shirt-Wetter möchte man meinen, erst recht, wenn man ein 90-minütiges Fußballspiel vor sich hat. Doch Kai Havertz und Leroy Sané stehen im Langarm-Trikot auf dem Platz – so wie fast immer. Warum? Ist ihnen kalt oder möchten sie ihre Arme nicht zeigen?

Die Antwort ist simpel: Bereits 2021 teilte der DFB mit, dass Havertz und Sané dies „nach Lust und Laune“ entscheiden und das langärmelige Trikot ganz einfach ihren persönlichen Vorlieben entspricht.

Beim Spiel gegen Ungarn trägt beispielsweise auch Jamal Musiala ein langärmeliges Trikot. Und auch international sind Longsleeve-Fans vertreten: Frankreichs Antoine Griezmann spielt ebenfalls meistens mit langen Ärmeln und auch Star-Fußballer Cristiano Ronaldo sieht man häufiger mit langen als mit kurzen Ärmeln.

Im Internet wurde in der Vergangenheit bereits gemutmaßt, ob Havertz und Sané misslungene oder unanständige Tattoos unter den langen Ärmeln verstecken möchten. Dass dies nicht der Fall ist, kann man auf den Instagram-Accounts der beiden Fußballer sehen. Zwar tragen beide tatsächlich (eher kleinere) Tattoos, auch an den Unterarmen, doch peinlich scheinen ihnen diese nicht zu sein, denn auf Social Media teilen sowohl Havertz als auch Sané auch immer wieder Bilder im T-Shirt.