Von links nach rechts, hinten: Stephan Trabert (Vorsitzender), Ursel Watzke, Betina Grützner (BWSB), Otto Krokenberger, Sylvia Selbmann (Vorsitzende). Vorne: Claudia Schwarz, Monika Walter, Gerda Krokenberger. Foto: Sängerlust Kornwestheim

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Sängerlust Kornwestheim war geprägt von zwei großen Themen: dem Rückblick auf das Jubiläumsjahr zum 125jährigen Bestehen des Vereins und dem Rückzug von Claudia Schwarz, der 1. Vorsitzenden der Sängerlust Kornwestheim.

In gewohnt charmanter Ausführlichkeit ließ Claudia Schwarz, in ihrem letzten Bericht als Vorstand, das ereignisreiche Jubiläumsjahr Revue passieren. Den Auftakt, in Form eines Kirchenkonzerts, gestaltete man zusammen mit dem Posaunenchor des CVJM. Gemeinsam präsentierten sich die Vereine am 28. Januar 2023 in der Johanneskirche unter dem traditionellen Titel „Voice + Brass“. Am 24. Februar 2023 wurde der Gründungstag der Sängerlust Kornwestheim zelebriert. Mit Fackeln, Glühwein, Punsch und Hefezopf im Gepäck besuchte man das Gründerhaus in der Ulrichstrasse 21, inklusive der kleinen Waschküche, in der damals alles begann. Das Jubiläumskonzert stand als nächstes Highlight auf der Liste. Ein Konzert der Superlative! Die Sängerlust, der Projektchor der Sängerlust und die ChorKids des Vereins zeigten sich von ihrer besten und vielseitigsten Seite! Aus dem alljährlichen Sommerfest im Hirschgarten wurde ein zweitägiger „Jubiläumszirkus“ im Stadtgarten, der wieder zusammen mit dem Posaunenchor des CVJM geplant und ausgerichtet wurde. Der Park bot Platz für Musik, Tanz und Gesang, es gab eine Clownin für die zahlreichen Kinder und es konnten Waffeln, Popcorn, selbstgebackene Muffins, Würste und Camembert verzehrt werden. Auch bei den Besuchern kam diese zentral gelegene, idyllische Location fabelhaft an, berichtete die Vorsitzende, allerdings stand dieser Begeisterung leider ein extrem hoher organisatorischer und bürokratischer Aufwand gegenüber. Das Ende des Jubiläumsjahres wurde - erneut in Zusammenarbeit mit dem CVJM - durch ein offenes, weihnachtliches Singen vor der Johanneskirche am 3. Dezember 2023 eingeläutet. Knapp 200 Menschen sangen bei winterlichen Temperaturen, mit musikalischer Unterstützung des Posaunenchors, die bekanntesten Weihnachtslieder.

Unter „Punkt 7 - Neuwahlen“ war es dann soweit. Claudia Schwarz verkündete, dass sie nach neun Jahren in der Vorstandschaft für eine erneute Kandidatur nicht mehr zur Verfügung stehe. Aus dem Vorstands-Trio werde nun wieder ein Duo. In einer Laudatio, vorgelesen von dem Vorsitzenden Stephan Trabert, wurden die vielen Sängerlust-Stationen der heute Vierzigjährigen zusammengefasst, die seit dem 1. April 1998 Mitglied der Sängerlust Kornwestheim ist.

Claudia Schwarz war von 2001 bis 2005 Jugendchorsprecherin mit Herz und Seele. 2015 übernahm sie an der Seite des Ehrenvorsitzenden Edgar Kube das Amt der 2. Vorsitzenden. 2018 trat Edgar Kube zurück und Claudia Schwarz rückte nach. Sie war seither die geschäftsführende Vorsitzende der Sängerlust Kornwestheim e.V.. Zuerst mit Elisabeth Reich an ihrer Seite, später mit Stephan Trabert und Sylvia Selbmann, überzeugte sie stets mit ihrem organisatorischen Talent und hatte immer sämtliche Zügel bemerkenswert im Griff. Claudia Schwarz wurde noch am selben Abend für ihr langjähiges Engagement mit der Ehrennadel der Sängerlust Kornwestheim ausgezeichnet.

Ehrungen:

Geehrt wurde für 20 aktive Jahre Ingrid Hoffelder. Für aktive 25 Jahre erhielt Claudia Schwarz eine Urkunde des BWSB. Ursel Watzke bekam für 30 Jahre die goldene Nadel der Sängerlust Kornwestheim, Monika Walter für 35 Jahre einen Blumenstrauss. Für ein halbes Jahrhundert aktive Mitgliedschaft erhielten Otto Krokenberger sowie Gerda Krokenberger für 50 Jahre passive Mitgliedschaft ebenfalls eine Urkunde des BWSB. Bei Marga Klein wurde sich mit viel Beifall und einem Blumenstrauss für ihre Vize-Dirigentschaft, die sie seit 1980 im Verein ausübte und im vergangenen Jahr niederlegte, bedankt.

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.