Traditionell gibt es in Deutschland viele unterschiedliche Ferienstarttermine. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

«Sommerferien» - ein magisches Wort für die allermeisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland. Und für ihre Lehrer. Nicht immer für ihre Eltern. Heute beginnt sie wieder, die lange freie Zeit.

Dresden/Erfurt - Als Erste in Deutschland starten die Schülerinnen und Schüler in Sachsen und Thüringen am Mittwochmittag in die großen Ferien. Bis Anfang August ist für sie nun vor allem Ausspannen und Urlaub angesagt. Die Kinder und Jugendlichen in Niedersachsen und Bremen folgen am 21. Juni, die im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen am 5. Juli. Spätestens dann dürfte es auf vielen Verkehrswegen sowie an den Flughäfen wieder sehr voll werden.

Besonders lange auf die Sommerferien warten müssen wieder die Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg und Bayern. Sie starten am 24. bzw. 26. Juli in die schulfreie Zeit. Für wenige Tage sind dann überall in Deutschland die Schulen dicht, ehe es am 1. August wieder losgeht: Dann eröffnen die Kinder und Jugendlichen in Thüringen das Schuljahr 2024/25.

Traditionell gibt es in Deutschland viele unterschiedliche Ferienstarttermine, die die Bundesländer untereinander abstimmen. In diesem Jahr sind es sieben verschiedene. Einen landesweit einheitlichen Ferientermin haben etwa die Nachbarn in Frankreich: In diesem Sommer haben dort alle Schüler vom 6. Juli bis zum 1. September frei.