Fürs Heizen im kommenden Winter müssen die Bürger deutlich mehr Geld einplanen. Foto: dpa/Hauke-Christian Dittrich

Die Preise für Energie und andere Produkte des täglichen Lebens sind kräftig gestiegen. Was bedeutet das für Verbraucher und Unternehmen? Unsere Redakteure beantworten Fragen von Abonnenten in einer virtuellen Veranstaltung.

Viele Produkte des täglichen Lebens sind deutlich im Preis gestiegen. Die Teuerungsrate liegt bei knapp acht Prozent, Verbraucher bekommen immer weniger für ihr Geld. Gleichzeitig gibt es praktisch keine Sparzinsen, die Aktienkurse sind gesunken. An den Kapitalmärkten drückt die hohe Inflation auf die Stimmung, es herrscht zudem die Angst, der Krieg zwischen Russland und der Ukraine könnte weiter eskalieren.

Ein Gasstopp droht

Für Energie müssen Unternehmen und Bürger nicht nur deutlich mehr bezahlen, sondern nun droht auch noch ein Gaslieferstopp – mit schwerwiegenden Konsequenzen für alle. Was unternimmt die Politik, und was kann jeder einzelne von uns tun?

Leser-Veranstaltung am 21. Juli

Redakteure beantworten dazu in unserer virtuellen Veranstaltung Fragen von Abonnenten: Andreas Schröder, Ressortleiter Wirtschaft, stellt Fragen an Eva Drews, Wirtschaftsredakteurin, Barbara Schäder, Finanzkorrespondentin in Frankfurt, und Christopher Ziedler, Leiter des Berliner Büros. Termin: Donnerstag, 21. Juli, 19.30 bis 21 Uhr. Leser können sich bewerben und Fragen einreichen. Informationen und Anmeldung unter: www.stn.de/talk.